Unser Forschungs- und Entwicklungsprozess erstreckt sich von der Entwicklung bis zum Einsatz beim Kunden. Wir führen einen dreistufigen Entwicklungsprozess durch, der auf einer Vielzahl von Technologien und Kenntnissen basiert und sich in Richtung molekularer Mikrobiologie und Omics-Techniken entwickelt.
Unser F&E-Prozess
1. Entdeckung und Konzeptstudien:
- Stamm-Screening und Selektion
- Funktionstests
- Lallemand Aquapharm Screening-Plattform
- > 12.500 Stämme
- Mikroorganismen-Sammlung spezifisch für verschiedene Ökosysteme
- Stamm-Charakterisierung und -Sicherheit
- Stamm-Identität: Sequenzierung des gesamten Genoms
- Antibiotikaresistente Gene, Vorhandensein mobiler genetischer Elemente
- Charakterisierung mikrobieller Fraktionen
- Funktionale Eigenschaften
- Entwicklung von Modellen und Methoden
- Funktionale Microarrays
- Quantitative Echtzeit-PCR
- Dynamische In-vitro-Modelle
- Verschiedene Arten von Biomarkern
- In vitro/in vivo Konzeptstudien
- Konzeptstudien Tierernährung und Silage-Versuche
- Mini-Silo-Versuche für Silierhilfsmittel

2. Skalierung und Registrierung
- Produktionsskalierung, Prozessoptimierung
- Internes Prozessoptimierungs- und Skalierungsteam
- Interne Pilotanlagen
- Neueste Analysewerkzeuge: Zytometrie, Kryomikroskopie, Differential Scanning Calorimetry (DSC)
- Produktstabilität und -anwendbarkeit
- Optimierung der Produktformulierung
- Interne Pilot-Futterproduktionseinheit
- Stamm- und Matrixspezifische Analysemethoden
- Mikrobenzellzählung der neuesten Generation
- In vivo-Untersuchungen der Wirksamkeit
- Starkes Kooperationsnetzwerk mit Forschungspartnern zur Durchführung von Wirksamkeitsstudien bei allen Tierarten (Wiederkäuer, Schweine, Geflügel, Aquakultur…), Haustieren und Pferden.
- Spezielle große experimentelle Siloeinheiten für Silierhilfsmittel
- Produktregistrierung
- Engagiertes Team von Spezialisten für verschiedene Regionen für die Erstellung von Regulierungsdossiers

3. Bereitstellung des Produktes
- Untersuchung der Wirkungsweise zur Verbesserung der Produktdokumentation
- Fokus auf die Bedeutung unserer Lösungen für mikrobielle Ökosysteme und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Reaktion der Tiere wie Leistung, Wohlbefinden, Immunität, oxidativen Stress, Stoffwechsel usw.
- Kontrollierte In-vitro-, Ex-vivo- und In-vivo-Studien zum Verständnis der Wirkmechanismen der Stämme zur Optimierung und Erweiterung der Anwendungen
- Einsatz neuartiger Biomarker und Sensoren zur Bewertung der Produkteffekte über die Tierleistung hinaus (z. B. Wohlbefinden)
- Anwendungsversuche
- Kontrollierte Großversuche
- Netzwerk von Pilotbetrieben für Wiederkäuer, Schweine, Geflügel und Aquakultur
- Entwicklung von Audit-Tools und On-Farm-Services
- Erfahren Sie mehr über unser Forward-Programm
