Apr 03, 2017
Erfolgreiche 1. Tagung zur Schweineernährung in Deutschland – großes Interesse an den Schwerpunkten Lebendhefe, fermentierter Flüssigfütterung und Antioxidantien
Apr 03, 2017

Rund 90 Teilnehmer aus namhaften Unternehmen der Futtermittelindustrie folgten vom 28. bis 30. März 2017 der Einladung von Lallemand Animal Nutrition zur 1. Tagung Schweineernährung. In einer jeweils eintägigen Veranstaltung in Osnabrück, Neuendettelsau und Brehna gaben die Referenten einen Überblick über neue Entwicklungen, bewährte Ansätze und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur optimierten Fütterung von Mastschweinen, Sauen und Ferkeln.
Vorteile von Lebendhefe im Futter von Sauen und Ferkeln
David Saornil (Product Manager Swine Applications) zeigte in seinem Vortrag die Effekte einer spezifisch selektierten Lebendhefe auf Sauen in der Trächtigkeits- und Laktationsphase (Saccharomyces cerevisiae boulardii, LEVUCELL SB). Neben den positiven Auswirkungen auf die Gesundheitsparameter des Darmes und Leistungsparameter ging er besonders auf das Thema Hitzestress ein – ein Problem, das in Deutschland aufgrund des moderaten Sommers häufig, allerdings zu Unrecht, unterschätzt wird. Im Anschluss stellte er aktuelle Forschungsergebnisse zur Entwicklung und Veränderung der Darmmikrobiota von abgesetzten Ferkeln vor und erläuterte die daraus abgeleiteten Empfehlungen für die Fütterung der Ferkel in dieser stressreichen Phase.
Optimierung der fermentierten Flüssigfütterung
Neben dem Einsatz von Lebendhefe war die fermentierte Flüssigfütterung ein wichtiges Schwerpunktthema der diesjährigen Tagung. Was sind die größten Herausforderungen und welche Schlüsselfaktoren gilt es für eine erfolgreiche Fermentation zu beachten? Welchen Einfluss hat die Getreidequalität auf die erfolgreiche Fermentation? Diese grundsätzlichen Fragen beantwortete Julien Delforge (Business Area Manager) in seinem Einführungsvortrag zu einem Thema, das derzeit mehr und mehr in den Fokus der Futterhersteller rückt. Claudia Köhne (Technical Sales Manager) zeigte in ihrer darauf folgenden Präsentation detailliert die positiven Auswirkungen des spezifischen homofermentativen Bakterienstammes Pediococcus Acidilactici (BACTOCELL), der einen robusten positiven Biofilm in den Leitungen der Flüssigfütterungssysteme etabliert und dessen Einsatz nachweislich deutlichen Einfluss auf die Tierleistung und die Futterhygiene hat.
PRIMÄRE Antioxidantien: erstmals in der Tierfütterung nutzbar
Es ist bekannt, dass die Zulage von Antioxidantien vorteilhaft für die Erhaltung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere ist. Bisher werden üblicherweise sekundäre Antioxidantien wie z.B. verschiedene Vitamine und Flavonoide eingesetzt. Monika Korzekwa (Product Manager Antioxidants & Mycotoxin Solutions) stellte in ihrem Vortrag die einzigartige Möglichkeit vor, erstmals die endogene Bildung primärer Antioxidantien durch pflanzliches SOD (MELOFEED®) sowie durch hochwertige organisch gebundene Selenhefe (ALKOSELR397) zu stimulieren. Zahlreiche Versuchsergebnisse in Sauen und Ferkeln zeigen ebenso wie die bereits in den Betrieben gesammelten Erfahrungen die deutliche positive Wirkung der Ergänzung mit primären Antioxidantien, die als erste „Verteidigungslinie“ der übermäßigen Produktion von freien Radikalen und damit den Schädigungen durch oxidativen Stress vorbeugen.
Ausblick auf Innovationen: Welche neuen Entwicklungen stehen zur Verfügung?
Zum Abschluss des Vortragsprogrammes gab Dr. Christian Scheidemann (Country Business Manager Germany) einen Ausblick auf zwei innovative Produkte von Lallemand Animal Nutrition, die seit diesem Jahr auch in Deutschland ins Portfolio aufgenommen wurden:
- Das Hefederivat YANG (Yeast Association New Generation) ist eine patentierte, synergistische Verbindung mehrerer spezifisch für verschiedene Wirkungen selektierter, inaktivierter Hefestämme. Mehrjährige Forschung ermöglichte eine gezielte Auswahl und Kombination der Hefe-Stämme für eine optimale Balance der intestinalen Mikroflora und die Unterstützung des Immunsystems. Erste Versuche belegen bereits die positiven Effekte in der Praxis.
- LALFILM PRO ist ein neuartiges bakterielles Produkt für den Schutz von Oberflächen landwirtschaftlicher Gebäude. Nach der Reinigung und Desinfektion bildet LALFILM PRO einen positiven Biofilm zur Kolonisation auf den Gebäudeflächen, um so das Risiko von Gesundheitsproblemen durch schädliche Mikroorganismen und Biofilme im Tierumfeld zu verringern.
Feedback und weitere Informationen
Wir freuen uns über drei sehr erfolgreiche Veranstaltungen und danken den Teilnehmern für das außerordentlich große Interesse, die vielen Fragen und das positive Feedback zu unserer Vortragsveranstaltung Schweineernährung 2017. Bei Fragen zu dieser Veranstaltung oder zu weiteren geplanten Tagungen sprechen Sie mich gerne an: Sarah Mertens (Marketing Manager): smertens@lallemand.com.
Impressionen der 3 Seminartage: