Mai 17, 2017
Futterinhaltsstoffe verbessern den antioxidativen Status der Tiere in der kommerziellen Geflügelproduktion
Mai 17, 2017

Die kommerzielle Geflügelproduktion kann oxidativen Stress verursachen, der die Leistung und die Fortpflanzungsfähigkeit von Masthähnchen, Zuchttieren und Legehennen verringert. In einer Zeit des erhöhten Drucks zur Reduktion des Antibiotika-Einsatzes in der Geflügelproduktion hat Lallemand Animal Nutrition sich auf die Forschung und Entwicklung im Bereich komplementärer natürlicher Antioxidantien für Masthähnchen und Legehennen konzentriert. Das Unternehmen präsentierte beim 21. Europäischen Symposium für Geflügel-Ernährung (European Symposium on Poultry Nutrition, ESPN 2017), das vom 8.-11. Mai 2017 in Salou/Vila-seca, Spanien, stattfand, drei neue Antioxidantien-Studien:
- Model development for selenium enrichment in broilers following Se-yeast supplementation (Barbé F., Sacy A., Chevaux E., Castex M.)
- Comparison of selenium bioavailability in laying hens fed different organic selenium sources (Barbé F., Sacy A., Poulain S., Chevaux E., Castex M.)
- Stimulation of antioxidant defences and protection of the immune system in broilers supplemented with pelleted SOD-rich melon pulp concentrate (Barbé F., Sacy A., Carillon J., Chevaux E., Castex M.)
Die Studien wurden von der Geflügelindustrie mit großem Interesse aufgenommen. Mit wachsendem Druck, den Antibiotika-Einsatz in der Tierproduktion zu reduzieren, ist die Stärkung der natürlichen Abwehrkräfte durch die Unterstützung der Immunität ein zentrales Ziel für die Erzeuger geworden.
Bioverfügbarkeit von Selenhefe in Broilern
Eine der präsentierten Studien wurde in Broilern durchgeführt. Ziel war die Messung der Bioverfügbarkeit organischen Selens (ALKOSEL, organisch gebundene Selenhefe) im Vergleich zu anorganischem Selen (Natriumselenit) in verschiedenen Organen (Serum, Federn, Muskel, Bursa Fabricii), um eine praktische Methode zur Untersuchung der Bioverfügbarkeit von Selen (Se) zu entwickeln. Die Bioverfügbarkeit von Selen kann je nach untersuchtem Organ unterschiedlich sein. Zusammenfassend konnte gezeigt werden:
- ALKOSEL zeigte bei der Anreicherung des Selengehaltes in Serum, Federn, Muskeln und Bursa Fabricii bereits im Alter von 14 Tagen (erste Analyse) eine bessere Effizienz als Natriumselenit.
- Das Federkleid eignet sich sehr gut für die Beurteilung der Selen-Assimilation (Abbildung 1). Neben Legehennen sind auch Masthähnchen interessante Modelltiere, um die Assimilation von Selen aus verschiedenen Quellen zu bewerten. Bisher wurde bei Masthähnchen die Se-Assimilation meist lediglich am Ende des Produktionszyklus beurteilt. Auf diese Weise konnten keine Informationen über Selen-Stoffwechsel und -Anreicherung in der Mastphase gewonnen werden.
Selenquellen unterscheiden sich: Eine Studie an Legehennen
In einem weiteren Versuch wurden Legehennen als Modelltiere genutzt, um die Bioverfügbarkeit und die Transferrate verschiedener Selenformen durch die Bestimmung des Selengehaltes in den Eiern und Muskeln zu untersuchen. Selenhefe (ALKOSEL) wurde mit einer mineralischen Quelle (Natriumselenit, NS) und zwei verschiedenen synthetischen Selenomethioninquellen (SeMet, SM1 und SM2) verglichen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ALKOSEL eine höhere Bioverfügbarkeit aufweist als die drei anderen Selenquellen (Abbildung 2). Die Se-Transferrate vom Futter ins Eigelb und Eiklar bei der Selenhefe war signifikant höher als bei der anorganischen Selenquelle oder den synthetischen SeMet-Quellen. Dies lässt sich dadurch erklären, dass ALKOSEL neben SeMet auch andere aktive Formen von organischem Se, insbesondere Selenocystein (SeCys), enthält. So ergibt sich ein Gesamtgehalt an organischem Selen von mehr als 98 %. Im Selenstoffwechsel der Tiere ist nicht nur SeMet beteiligt, sondern darüber hinaus auch andere Aminosäuren, insbesondere SeCys. Daher könnte die Kombination von SeMet und SeCys in ALKOSEL eine optimale Balance für die Se-Aufnahme und -nutzung durch das Tier bieten. Darüber hinaus zeigten die Eier der Hennen aus der ALKOSEL-Gruppe in diesem Versuch den geringsten Wasserverlust, ein wichtiges Zeichen für eine hohe Eiqualität.
SOD aus der Melone unterstützt das Immunsystem von Broilern
Superoxid-Dismutase (SOD), gewonnen aus einer speziellen Melonensorte, ist eine natürliche Quelle für primäre Antioxidantien, die in der Geflügelfütterung eingesetzt wird (MELOFEED). In früheren Versuchen konnte bereits gezeigt werden, dass die Zulage von MELOFEED die endogene Expression von antioxidativen Enzymen im Reproduktionstrakt von Legehennen steigert. In einem weiteren Versuch wurde jetzt die Wirksamkeit von Melonen-SOD, welches dem pelletierten Futter zugegegeben wurde, auf die Stärkung der antioxidativen Abwehr sowie die Unterstützung des Immunsystems von Broilern untersucht.
- Die Studie bestätigte die Wirkungsweise von Melonen-SOD durch eine gesteigerte Expression von endogener SOD in der Bursa Fabricii und dem Verdauungstrakt der Tiere.
- Außerdem zeigte die Untersuchung der Bursa Fabricii, dem wichtigsten Organ des Immunsystems der Vögel, eine erhöhte antioxidative Abwehr und folglich eine Unterstützung des Immunsystems. Zudem unterstützte das SOD aus der Melone die Integrität und das Wachstum der Muskelzellen.
- Die Ergebnisse zeigten darüber hinaus, dass das Melonen-SOD kompatibel mit dem Herstellungsprozess des in diesem Versuch eingesetzten pelletierten Futters war (Melonen-SOD in Broiler-Futter, pelletiert bei 65°C für 10 Sekunden und überzogen mit 1 % Soja-Öl).
Für weitere Informationen zu diesen Versuchen wenden Sie sich bitte an animalgermany@lallemand.com.