Blog | Lesedauer 4 Minutes
Experten-Interview: Bei der Präzisionsfütterung zu berücksichtigende nicht-diätetische Faktoren
Bertjan Westerlaan, DVM, Vetvice, Netherlands
Warum gibt es bei der Milchleistung so große Unterschiede zwischen einzelnen Betrieben?
Die Fütterung von Milchkühen unterscheidet sich von der Fütterung von Monogastriern. Zunächst einmal ist die Fütterung von Grundfutter-basierten Futtermitteln an sich schon eine Herausforderung, da sich die Qualität und der Nährwert des Grundfutters über Wochen und Monate hinweg ändern können. Und bei Vollweidesystemen weiß man nie genau, wie viel Trockenmasse eine Kuh täglich aufnimmt. Wir versuchen zwar, Rationen so genau wie möglich zu formulieren, sind uns aber darüber im Klaren, dass der Kuhbestand, das Haltungssystem, die Fütterung und das Betriebsmanagement allesamt einen erheblichen Einfluss auf die Milchleistung haben. Das bedeutet, dass das auf dem Papier gleiche Futter in Betrieb A eine andere Wirkung hat als in Betrieb B.
Bach et al. haben 2008 nachgewiesen, dass dieselbe Genetik und dieselbe Rationsgestaltung große Unterschiede bei der Milchproduktion zur Folge haben. Die Milchproduktion in den 47 untersuchten Milchviehbetrieben lag zwischen 21 bis 34 kg pro Kuh täglich. Dies zeigt deutlich, dass viele nicht-diätetische Faktoren eine Rolle spielen.
Wenn wir also über Präzisionsfütterung bei Milchkühen sprechen, müssen wir zunächst die Grundlagen richtig verstehen und mögliche Schwachstellen identifizieren, um bei Landwirten und Beratern ein Bewusstsein dafür zu schaffen, warum Kühe nicht so auf eine formulierte Futterration reagieren, wie wir es uns wünschen.
Was sind einige dieser nicht-diätetischen Faktoren, die sich auf die Produktion auswirken?
Es gibt zahlreiche nicht-diätetische Faktoren, von denen der Erfolg einer formulierten Ration abhängen kann, da sie unter anderem die Futteraufnahme und das Wiederkäuen beeinflussen. In früheren Studien wurden die Auswirkungen einiger dieser Faktoren untersucht: die Anzahl der Liegeboxen pro Kuh, das Alter beim ersten Abkalben, der Prozentsatz der Futterverweigerungen und die Häufigkeit des Futternachschiebens. Es wurde nachgewiesen, dass diese vier Faktoren für mehr als 56 % der beobachteten Schwankungen der Milchleistung verantwortlich sind.
Wie können wir also eine hohe Futteraufnahme und Milchproduktion erwarten, wenn wir nicht mindestens 23 Stunden am Tag Futter zur Verfügung stellen, die Kuh zu lahm ist, um zum Futterplatz zu laufen, und wir nicht genügend Liegeplätze für die Kühe zum Ruhen und Wiederkäuen haben?
Es ist wichtig, die Kuh nicht zu enttäuschen. Sie soll nicht erst dann zum Fressgitter kommen, wenn das Futter hochgeschoben wird. Das Futter sollte immer vor ihr liegen, wann immer sie Lust hat zu fressen. Auf diese Weise können wir die Anzahl der täglichen Futteraufnahmen erhöhen. Und das wiederum wirkt sich positiv auf die Gesamttrockenmasseaufnahme pro Tag, die Wiederkauzeit und die Pansengesundheit aus.
Sie lehren die Landwirte, das „CowSignals-Konzept“ anzuwenden. Was bedeutet das?
Kühe sagen immer die Wahrheit und geben dem Landwirt ständig Signale – CowSignals. Die Art und Weise, wie sie frisst, steht, sich hinlegt, wiederkäut, die Ohren anlegt usw., hat eine Bedeutung. Diese Signale zu interpretieren und entsprechend zu handeln, erfordert eine Ausbildung. Und genau das tun wir in den Milchviehbetrieben auf der ganzen Welt. Neben den Kuhsignalen legen wir auch viel Wert auf die Gestaltung des Betriebs, ein Konzept, das wir ‚BarnSignals‘ nennen. Können die Kühe die Wassertröge erreichen, wie sind die Laufwege organisiert, sind die Boxen groß genug? All diese Signale liefern uns wertvolle Informationen, die wir in Optimierungsstrategien für Fütterung, Gesundheit, Stallbedingungen und Management umsetzen können.
Es gibt einige spezifische CowSignals, die etwas über die Verdauung und die Futtereffizienz aussagen, wie z. B. die Pansenfüllung, die Körperkondition und die Faserfraktionen im Kot. Es ist einfach, eine Kuh und den Kot zu betrachten, und viele Landwirte tun dies auch. Aber in großen Betrieben mit zusätzlichen externen Arbeitskräften und vielen Kuhgruppen, die es zu managen gilt, können einige wichtige Signale übersehen werden. Wenn ich also über die Präzisionsfütterung von Milchkühen spreche, spreche ich immer davon, dass dies eine Kombination aus Kuh-, Stall- und Futtermanagement ist.
Wenn wir hier besser und effizienter werden, können wir die Schwankungen in den Reaktionen verringern und uns dem, was wir auf dem Papier berechnen und was die Kuh in der Praxis tatsächlich produziert, sehr viel mehr annähern.
Bertjan Westerlaan war einer der Redner auf der Fachveranstaltung „Feeding dairy cows in 2023, the latest updates: welfare and precision feeding“, die von Lallemand Animal Nutrition am 9. und 10. November 2022 in Wageningen, Niederlande, organisiert wurde.
Veröffentlicht Sep 4, 2023 | Aktualisiert Jun 27, 2023
Verwandte Artikel
Sie benötigen spezifische Informationen?
Sprechen Sie mit unseren Experten